Der Beitrag befasst sich mit der prozessualen Thematik. Es wird aufgezeigt welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit eine Klage ausnahmsweise beim Arbeitsgericht und nicht wie sonst üblich bei den ordentlichen Gerichten eingereicht werden kann.
Der Beitrag befasst sich mit der prozessualen Thematik. Es wird aufgezeigt welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit eine Klage ausnahmsweise beim Arbeitsgericht und nicht wie sonst üblich bei den ordentlichen Gerichten eingereicht werden kann.
In diesem Aufsatz wird im einzelnen dargestellt, wie auch in schwierigen Fällen, insbesondere bei wechselnder Arbeitszeit, der Urlaubsanspruch des Teilzeitbeschäftigten zu berechnen ist. Hierzu werden zahlreiche Beispielsfälle gebildet.
In dem Aufsatz geht der Autor der Frage nach, welche Möglichkeiten ein Arbeitnehmer zur Durchsetzung einer leidensgerechten Beschäftigung bei seinem Arbeitgeber hat, wenn es ihm nicht mehr möglich ist, seine bisherige Tätigkeit (uneingeschränkt) zu erbringen. Aufgezeigt werden hier insbesondere die Leitlinien des Bundesarbeitsgerichts, welches sehr genau danach unterscheidet, in welchem Maße der Arbeitnehmer noch in der Lage ist, wenigstens einen Teil der ursprünglich geschuldeten Tätigkeit zu erbringen. Auch wird im einzelnen dargelegt, welcher Begründungsaufwand von Seiten des Arbeitnehmers zu leisten ist, wenn er auf einem anderen freien Arbeitsplatz weiterbeschäftigt werden will.
In dem Aufsatz behandelt wird die Frage, inwieweit Außendienstmitarbeitern mittels Direktionsrecht des Arbeitgebers Änderungen im Bereich des Kundenstamms und Vertriebsgebiets unterworfen sind.
Der Aufsatz gibt einen Überblick über die wichtigsten Bereiche des einzulegenden Rechtsschutzes im Betriebsverfassungsrecht und stellt hierfür der jeweiligen Anforderungen zusammen.
In dem Aufsatz werden die arbeitsvertraglichen Voraussetzungen für die Führung von Arbeitszeitkonten zum Ausgleich flexibler Arbeitszeiten dargestellt. Zudem werden die Grenzen möglicher Regelungen sowie die Folgen fehlender oder unwirksamer Bestimmungen dargestellt.
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Arbeitgebers sich die Qualifikation älterer Arbeitnehmer optimal nutzbar zu machen.
Der Beitrag fasst die arbeitsrechtlichen Veröffentlichungen in den Zeitschriften NJW, NZA, DB, BB, SAE, RdA, ZfA, ZIP, AiB und AuR des Jahres 2003 zusammen.
Der Aufsatz beschreibt die Europarechtlichen Einflüsse auf das kollektive Arbeitsrecht.
Der Beitrag geht der Frage nach inwieweit die Unterscheidung zwischen konstitutiven und deklaratorischen Tarifvertragsklauseln durch das Verfassungsrecht beeinflusst wird.